Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis
Organisation: Rein freiwillige Feuerwehr der ca. 35.000 Einwohner zählenden Kreisstadt Saarlouis. Sechs hauptamtliche Gerätewarte bewirtschaften Geräte und Ausstattung der Saarlouiser Wehr. Die Leitung der Wehr liegt seit 14.12.2024 in Händen von Wehrführer Oberbrandmeister Christopher Freichel und seinen Stellvertretern Oberbrandmeister Sascha Zwetsch und Oberbrandmeister Jörg Schmitz.
Struktur: Die acht Stadtteile von Saarlouis sind in vier Löschbezirke gegliedert: Löschbezirk Innenstadt, Löschbezirk Ost (für die Stadtteile Roden, Steinrausch und Fraulautern), Löschbezirk Lisdorf und Löschbezirk West (für die Stadtteile Beaumarais, Picard und Neuforweiler). Jedem Löschbezirk steht ein Löschbezirksführer in der Regel im Rang eines Oberbrandmeisters vor.
(Abweichungen von dieser Dienstgradregelung können vorübergehend z.B. nach Neuwahlen eintreten, die dann aber innerhalb einer möglichst kurzen Zeitspanne geheilt werden müssen.)
Mitgliederstand: Im Jahre 2025 hat die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis einen Mitgliederstand von insgesamt 444:
-
244 Aktive (darunter 40 Frauen)
-
40 Mitglieder in den Kinderfeuerwehren (darunter 12 Mädchen)
-
83 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr (darunter 25 Mädchen)
-
71 Mitglieder in der Altersabteilung
Nachwuchssorgen gibt es nicht, weil in den Löschbezirken sehr intensive Jugendarbeit betrieben wird.
Leistungen: Die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis ist bis an die Grenzen dessen, was in der Ehrenamtlichkeit leistbar ist, gefordert. Im Jahr 2017 war sie zu 423 Einsätzen aller Kategorien ausgerückt. Dabei waren nicht nur Einsätze im eigenen Schutzbereich der Stadt Saarlouis, sondern auch nachbarliche Löschhilfe in den angrenzenden Gemeinden.
Überörtliche Aufgaben: Die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis stellt mit circa 60 Angehörigen mit spezialsierter Ausbildung und entsprechender Ausstattung eine Teileinheit des ABC-Zuges des Landkreises Saarlouis. Sie stellt auch mit Oberbrandmeister Jörg Beyer den Koordinator dieser Spezialeinheit.
Die Feuerwache Innenstadt der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis war bis April 2013 Standort der Kreisalarmzentrale. Hier liefen alle Notrufe aus dem Landkreis Saarlouis auf. Die im 3-Schichtbetrieb arbeitenden hauptamtlichen Gerätewarte nahmen die Notrufe entgegen, lösten über Funk den notwendigen Alarm aus und wurden ab diesem Moment für die Dauer des Einsatzes zum Leitstellendisponenten.
Seit dem Jahre 2005 ist die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis Mitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Saarlouis und über diesen auch in den Landesfeuerwehrverband des Saarlandes eingebunden. Auch in diesen Strukturen selbst und in deren Ausschüssen bringt sich die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis aktiv ein.
Weltoffen und kontaktfreudig: In der Folge der Städtepartnerschaften der Stadt Saarlouis mit St. Nazaire in der Bretagne und Eisenhüttenstadt an der Oder hat auch die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis mit den dortigen Feuerwehren Partnerschaften und Freundschaften geschlossen, z.T. mit Urkunden und Freundschaftsbäumen besiegelt. Diese Partnerschaften sind sehr lebendig und haben auch zu persönlichen Freundschaften und menschlichen Bindungen geführt. Hinzu kommen mehrere Feuerwehrfreundschaften, die auf der Ebene der Löschbezirke initiiert wurden und lebhaft gepflegt werden.