Aktuelles Jugendfeuerwehr
Feuerwehrversammlung 2025
270 Einsätze - 148 Mitglieder - 35.000 Gesamtstunden - Löschbezirk Ost zieht Bilanz für das Jahr 2024

Löschbezirksführer Sascha Zwetsch bei seinem Jahresbericht

Bericht der Kinderfeuerwehr: Löschmeisterin Rebecca Korinth-Lay

Bericht der Jugendfeuerwehr: Löschmeister Marcel Leipold

Kassenbericht: Brandmeister Dirk Schröder

Bericht des Spielmannszuges: Oberbrandmeister Frank Lay

Kassenprüfer: Hauptfeuerwehrmann Sebastian Martinus

Neuer Mannschaftssprecher: Hauptfeuerwehrmann Kevin Engel

Grußwort Förderverein: Vorsitzender Michael Gier

Grußwort Wehrführer: Oberbrandmeister Christopher Freichel

Verabschiedung Jennifer Hurth als Tambourmajorin
Um 17:00 Uhr eröffnete Löschbezirksführer Sascha Zwetsch die Feuerwehrversammlung des Löschbezirks Ost für das Rechnungsjahr 2024. Der Einladung folgten 57 aktive Mitglieder, sechs Vertreter der Jugendfeuerwehr, 12 Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung sowie Vertreterinnen und Vertreter des Fördervereinvorstandes. Ebenfalls konnten unsere Ehrenmitglieder Alfred Lay, Alfred Fuß und Michael Gier begrüßt werden.
Das vergangene Jahr war für unsere Feuerwehr geprägt von zahlreichen Einsätzen, Veranstaltungen und Weiterentwicklungen. Besonders bemerkenswert waren drei Großbrände, darunter der Brand am Strommast in Fraulautern, Unterstützung der Werkfeuerwehr Dillinger bei einem größeren Brandeinsatz sowie der Wohnhausbrand im Stadtteil Steinrausch. Im Durchschnitt waren 27 Einsatzkräfte pro Einsatz vor Ort. Die Einsatzbeteiligung lag bei 44,8 % gerechnet auf die Mitglieder der Einsatzabteilung. Insgesamt konnten 62 Personen gerettet und vier leider nur noch geborgen werden. Ebenfalls besonders erwähnt sollte hier auch das Pfinsthochwasser sein. Der Einsatz begann um 6:57 Uhr und dauerte bis in die frühen Morgenstunden des 18. Mai. Am Folgetag wurden erneut Einsatzstellen von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr abgearbeitet. Über beide Tage standen 57 Einsatzkräfte zur Verfügung.
Die Mitgliederzahlen entwickelten sich positiv. Die Feuerwehr zählt derzeit 20 Kinder in der Kinderfeuerwehr, 26 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, 85 aktive Mitglieder, 17 Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung sowie 24 Mitglieder im Spielmannszug, darunter 10 aus dem Förderverein. Die Mitgliederzahl stieg in den letzten zehn Jahren von 96 auf 148, was einem Zuwachs von 54 % entspricht. Insgesamt wurden 24.116 ehrenamtliche Stunden geleistet und 86 Lehrgänge zur Weiterbildung der Einsatzkräfte besucht.
Neben Einsätzen und Ausbildung spielen auch persönliche Ereignisse eine Rolle. Zum Feuerwehrnachwuchs von Markus und Bianca durfte erstmals der Ostlerstrampler geschenkt werden und zudem konnte zu mehreren Hochzeiten gratuliert werden, darunter Sebastian Martinus, Ralf Freitag, Katrin und Kevin Engel und Alexander Steuer.
Das Jahr war geprägt von zahlreichen Aktivitäten. Im Januar wurde der neue Kommandowagen (Kdow) in Dienst gestellt. Im Februar fand die Ausgabe der neuen Winterjacken, welche durch den Förderverein beschafft wurden, statt. Im April fand der traditionelle Kirchgang am Ostermontag statt, an dem auch die Ehrungen des Spielmannszugs vorgenommen wurden. Zudem wurde der erste Kinderfeuerwehrtag ausgerichtet, die Hauptübung der Jugendfeuerwehr an der Grundschule durchgeführt und die neue Stadtjugendwarte offiziell in ihren Ämtern ernannt.
Im Mai stand der Ausbildungstag auf der Airbase Ramstein an, hier konnten diverse Atemschutzübungen unter realen Bedingungen geprobt werden. Im Juni folgte ein Ausflug der Altersabteilung auf den Winterberg. Zudem übernahmen Frank Lay und Reiner Rieder die neue Leitung des Spielmannszugs. Im Juli fand das Zeltlager in Albestroff statt und im August absolvierten die Jugendfeuerwehr und die Aktiven eine gemeinsame Übung.
Der September war von der Hauptübung mit Ehrungen geprägt. Davon mussten einige Ehrungen nachgeholt werden, darunter für Roland Kissel (40 Jahre) sowie Sven Reinhardt (35 Jahre). Auch Beförderungen wurden nachgeholt, unter anderem für Kamil Wojak, Christina Sichwardt und Jenny Hurth. Ebenfalls im September fand die Ausbildung im Brandcontainer mit 38 Teilnehmern unseres Löschbezirks statt. Zudem wurde das 1. Ostler-Bingo organisiert. Am 15. Oktober fand das traditionelle Muschelessen statt. Thomas Scharfe feierte seinen 50. Geburtstag, und an der Familienherbstwanderung nahmen 80 Personen teil. Im November standen die Martinsumzüge und der Volkstrauertag auf dem Programm, außerdem die Besetzung des Weihnachtshäuschens. Die 30-jährige Partnerschaft mit Albestroff wurde gefeiert, wobei Josef Hennequi und Marc Ferrigion für ihre internationale Zusammenarbeit eine Auszeichnung des deutschen Feuerwehrverbandes erhielten. Im Dezember fand die Nikolausaktion statt, bei der 13 Kinder besucht wurden. Die Feuerwehr war auf dem Weihnachtsmarkt in Fraulautern vertreten, zudem wurde die Weihnachtsfeier im Schulungsraum durchgeführt.
Im Anschluss an den Bericht des Löschbezirksführer fanden die Jahresberichte der einzelnen Abteilungen statt:
Rebecca Korinth-Lay berichtet als Leiterin der Kinderfeuerwehr über derzeit 20 Kinder und sechs Betreuern. Höhepunkte im Jahr 2024 waren die Abnahme der Kinderflämmchen, die Teilnahme am ersten Kinderfeuerwehrtag sowie die “Lange Nacht der Lalülalas” mit Übernachtung und Ausflug zur Völklinger Hütte. Insgesamt wurden 39 Übungsdienste durchgeführt. Fünf Kinder wechselten in die Jugendfeuerwehr, und neun neue Schnupperkinder sind für 2025 angemeldet.
Jugendbeauftragter Marcel Leipold berichtet von einem Anstieg der Mitgliederzahlen auf 26 Mitglieder, darunter sieben Mädchen. 2024 wurden 4.321 Stunden ehrenamtlich geleistet. Zu den Highlights zählten die 24-Stunden-Übung, das Zeltlager in Albestroff sowie die Hauptübung an der Grundschule Steinrausch. Acht Jugendliche erhielten die Jugendflamme Stufe 1, fünf die Stufe 2, und drei bestanden die Leistungsspange. Drei Mitglieder wurden in den aktiven Dienst übernommen. 2025 werden sieben Lalülala´s an die Jugendfeuerwehr übergeben und wir feiern das 60-jährige Bestehen.
Mit 24 Mitgliedern absolvierte der Spielmannszug 16 Auftritte, darunter Fastnachtsumzüge, Feuerwehrfeste und das Sommerkonzert auf der Vaubaninsel. Die Nachwuchsarbeit wurde intensiviert, und die „musikalische Krabbelgruppe“ erwies sich als voller Erfolg. Die Beschaffung neuer Instrumente bleibt eine Herausforderung, doch dank Fördermitteln und Spenden konnte hier bereits investiert werden, berichtet Frank Lay als Leiter des Spielmanns- und Fanfarenzuges.
Brandmeister Dirk Schröder berichtet als Kassenführer über die Ein- und Ausgaben des Jahres 2024. Erwähnt wurden hier u.A. die Beschaffungen von Nebelmaschinenfluid, Unterstützung des Zeltlagers aber auch Unterstützungen zur Pflege der Kameradschaft wie z.B. die Kameradschaftsfahrt mit der Queen Wilma nach Mettlach.
Im Anschluss an die Berichte standen die Wahlen zum Mannschaftssprecher sowie eines Kassenprüfers statt. Hauptfeuerwehrmann Kevin Engel wurde mehrheitlich zum Mannschaftssprecher gewählt. Daniela Schwarz wurde zur Kassenprüferin gewählt.
Oberbürgermeister Marc Speicher bedankte sich in seinem Grußwort für das Engagement jedes einzelnen und sagte zu, sich gemeinsam mit Bürgermeister Carsten Quirin und dem neuen Amtsleiter Christian Bost für die Feuerwehr einzusetzen. Carsten Quirin untermalte Speichers Worte und freut sich über die bereits jetzt gute Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und neuer Wehrführung. Auch Christian Bost ergriff in dieser Runde das Wort und nutzte die Gelegenheit, sich als neuer Amtsleiter vorzustellen. Der Vorsitzende des Fördervereins Michael Gier ging in seinem Grußwort auf die getätigten Unterstützungen ein und gemeinsame Aktivitäten ein. Wehrführer Christopher Freichel bedankte sich zunächst für die bisher gute Zusammenarbeit und freut sich auf die kommenden Jahre in seiner Funktion als Wehrführer.
Sascha Zwetsch schloss um 19:30 Uhr die Versammlung.