Fahrzeuge vom Löschbezirk Saarlouis-Ost

Kommandowagen


Abkürzung: KdoW
Funkrufname: Florian Saarlouis 2/10
Fahrgestell: Ford Focus Tunier
Ausbau: Kalina
Baujahr/Indienststellung: 2024

Hilfeleistungslöschfahrzeug 20/20


Abkürzung: HLF 20/20
Funkrufname: Florian Saarlouis 2/46
Fahrgestell: MB Atego 1528 AF
Aufbau: Schlingmann
Baujahr: 2005 / Umbau: 2014

Drehleiter Automatisch mit Korb 23/12


Abkürzung: DLAK 23/12
Funkrufname: Florian Saarlouis 2/31
Fahrgestell: Scania P320
Aufbau: Metz Aerials
Baujahr: 2015

 

Tanklöschfahrzeug 20/40 SL


Abkürzung: TLF 20/40SL
Funkrufname: Florian Saarlouis 2/24
Fahrgestell: MAN 18.340 4x4 BB TGM
Aufbau: Rosenbauer AT
Baujahr: 2010

 

Löschgruppenfahrzeug 20


Abkürzung: LF 20
Funkrufname: Florian Saarlouis 2/43
Fahrgestell: MB Atego 1630 AF
Aufbau: Schlingmann
Baujahr: 2023

Trockenlöschfahrzeug 2000


Abkürzung: TroLF 2000
Funkrufname: Florian Saarlouis 2/29
Fahrgestell: MAN 10.163
Aufbau: Jerg FW & amp; Uw-Technik GmbH
Baujahr: 1997

 

Mannschaftstransportwagen


Abkürzung: MTW
Funkrufname: Florian Saarlouis 2/18
Fahrgestell: Ford Transit
Ausbau: Lersch-Kessel
Baujahr: 2020

 

Anhänger Schaum-Wasserwerfer


Abkürzung: FwA SWW
Zugfahrzeug: Florian Saarlouis 2/24
Hersteller: Albach GmbH & amp; Co KG
Leistung: 2000 L./min bei 10 bar
Schaumtank: 800 Liter AFFF
Baujahr: 2012

 

Anhänger Einsatzstellenhygiene


Abkürzung: FwA-EstH
Zugfahrzeug: Florian Saarlouis 2/18
Einsatzzweck: Materialtransport
Hersteller: n.n
Baujahr: 2022

Jugend-LF8

Löschgruppenfahrzeug 8


Abkürzung: LF 8
Funkrufname: Florian Saarlouis 2/41
Fahrgestell: Mercedes-Benz 917AF
Aufbau: Metz/Eigenbau
Baujahr: 1993
Ausbildungs- und Jugendwehrfahrzeug

 

Fahrzeuge gesponsert durch den Förderverein

VW T3

VW-T3


Abkürzung: T3
Baujahr: 1990
Indieststellung: 2017
Zweck: Personen- und Materialtransport