Aktuelles
Gesamtstädtische Ausbildung taktische Ventilation
Der richtige Umgang und die vielfältigen taktischen Möglichkeiten, die moderne Lüfter in der Feuerwehr bieten, sollten regelmäßig geübt werden.
Für viele Feuerwehren ist der Einsatz des Lüfters auch heute noch ein effektives Mittel, um nach der Brandbekämpfung den Rauch schnell aus dem Brandobjekt zu bekommen.
Dass der Lüfter aber auch ein effektives Mittel während der laufenden Brandbekämpfung sein kann, wurde bei dieser gesamtstädtischen Übung eindrucksvoll dargestellt.
Die ca. 80 Aktiven aus den einzelnen Löschbezirken mussten bevor die Übung praktisch durchgeführt wurde erst die Theorie lernen.
Im theoretischen Teil der Übung wurde neben dem Umgang mit den Lüftern oder dem Rauchverschluss auch neue und alte Technologien besprochen und deren Vor- und Nachteile gezeigt.
Auch die taktischen Möglichkeiten wie z. B. die Verkleinerung der Türöffnung mittels Rauchverschluss, um einen effektiveren Einsatz der Lüfter bei geringem Türabstand zu erhalten, wurden gelehrt.
Für die praktische Übung wurden die Teilnehmer in 2 Gruppen aufgeteilt und führten dann die beiden Szenarien abwechselnd durch. Das erste Szenario war die Taktik der offensiven Ventilation.
Bei dieser wird der Lüfter vor dem Gebäude gestartet, bevor der Angriffstrupp in den Brandraum geht und somit der Rauch vor dem Trupp hergetrieben wird. Zeitgleich mit dem Vorgehen des Angriffstrupps schafft der Wassertrupp außen eine Abluftöffnung. Damit der Rauch aus dieser entweichen kann. Dies bietet den Vorteil, dass die Durchsuchung deutlich schneller durchgeführt werden können.
Beim 2. Szenario wurde mittels Lüftereinsatz ein sicherer Rettungsweg für potenzielle, flüchtende Bewohner eines Wohnhauses und die eingesetzten Trupps geschaffen. Hierbei wurde der
Lüfter vor der Eingangstür in Stellung gebracht und dieser erst als der Angriffstrupp eine, möglichst im obersten Stockwerk gelegene, Abluftöffnung geschaffen hat, gestartet. Hierdurch wurde
der Rettungsweg entraucht. Diese Abluftöffnung kann in einigen Gebäuden auch über einen sogenannten Rauch-Wärme-Abzug (RWA) geschaffen werden.
Nach diesen Übungen ging es zu einem gemeinsamen Imbiss zur Feuerwache Innenstadt, wo man den Abend gemeinsam ausklingen ließ. Ein Dank geht hier Nochmal an die Gemeinnützige Bau- und Siedlungs-GmbH Saarlouis (GBS) für die Bereitstellung der Übungsobjekte sowie an den gesamtstädtischen Fachausschuss - Fachbereich 2 Brandbekämpfung und an die Ausbilder Christoph Jenal, Christopher Freichel, Kevin Engel, Holger Wagner, Peter Gindorf, Bertram Weiter, Pavlos Lambris und Pascal Fontaine.